Schadbilder an Steinobst

Zwetschge
  • An den Blättern entstehen gelbe Flecke, die sich im Jahresverlauf orange verfärben.
    Fleischfleckenkrankheit

  • Ab Ende Juni blattoberseits kleine gelbe Flecke. Blattunterseits findet man einen puderartigen braunen Pustelbelag. Es tritt Blattfall ein.
    Zwetschgenrost

  • Blätter sind von der Oberseite her stark befressen, so daß oftmals nur das braune Blattaderngeflecht übrig bleibt.
    Kirschblattwespe

  • Bereits kurz nach der Blüte sind die Blätter der Zwetschgenbäume stark verkräuselt.
    Kleine Pflaumenlaus

  • Blätter sind auf der Unterseite braun verfärbt, Spitzenblätter fallen ab.
    Pflaumenrostmilben

  • Blüten und Kurztriebe welken und vertrocknen.
    Monilia-Spitzendürre

  • Blätter zeigen zunächst kreisrunde gelbe Zeichnungen und sind später durchlöchert.
    Bakterienbrand des Steinobstes

  • An den Blättern ring- der bandförmig Flecke. Das Gewebe bricht nicht durch.
    Scharka-Virus

  • Ab Juni kleine punktartige Flecke an den Blättern der Triebspitzen.
    Sternfleckenmilben

  • Blätter weisen auf der Unterseite knopelige Verdickungen auf.
    Pflaumenblattgallmücke

  • Die Blätter zeigen etwa ab Juni zunächst gelbe punktartige Aufhellungen, verlieren dann ihren Glanz und vertrocknen schließlich.
    Spinnmilben

  • Rundliche Ausstülpungen auf den Blättern, vor allem an den Blatträndern.
    Pflaumenblatt-Beutelgallmilbe

  • Blätter sind siebartig durchlöchert.
    Schrotschusskrankheit

  • Blätter zeigen im Sommer einen weißlichen Belag. Blattunterseits dichte Blattlauskolonien.
    Mehlige Pflaumenblattlaus

  • Auf den Blättern findet man silbrige Sprenkelungen.
    Zikaden

  • Blütenorgane sind schwarz verfärbt.
    Frostschäden

  • Blätter sind stark zerfetzt
    Hagelschaden

  • Früchte entwickeln sich nach der Blüten anormal. Es entstehen langgezogene, flachgedrückte, bananenartige Formen.
    Narren- und Taschenkrankheit

  • Gleich nach der Blüte fallen die jungen Früchte ab. An der Frucht befindet sich ein kleines kreisrundes Einbohrloch.
    Pflaumensägewespe

  • Im Inneren reifer Früchte findet sich eine rosa gefärbte Raupe.
    Pflaumenwickler

  • Auf der Sonnenseite bräunliche Verfärbung der Fruchtschale.
    Sonnenbrand

  • Manche Früchte sind doppelt oder mehrfach ausgebildet.
    Zwillingsfrüchte

  • Die Früchte beginnen kurz vor der Reife vom Stiel her einzutrocknen.
    Halswelke der Zwetschgen

  • Auf der Fruchtschale sind braune Verkorkungen.
    Berostungen

  • Früchte zeigen starke Eindellungen. Die Fruchthaut ist stellweise verletzt.
    Hagelschaden

Kirsche
  • Ab Mai findet man auf den Blättern zahlreiche, kleine, rötliche Flecke. Bei starkem Befall tritt Blattfall ein.
    Sprühfleckenkrankheit

  • Unregelmäßig verteilte, große gelbe Flecke auf den Blättern von Süßkirschen. Blätter vertrocknen, fallen aber nicht ab und bleiben über Winter am Baum hängen.
    Gnomonia-Blattbräune

  • Blätter sind von der Oberseite her stark befressen, so daß oftmals nur das braune Blattaderngeflecht übrig bleibt.
    Kirschblattwespe

  • Ab Mai sind die Blätter eingerollt und verkräuselt. Auf der Blattunterseite findet man schwarze Läuse.
    Schwarze Kirschenlaus

  • Die Blätter zeigen etwa ab Juni zunächst gelbe punktartige Aufhellungen, verlieren dann ihren Glanz und vertrocknen schließlich.
    Spinnmilben

  • Auf den Blättern findet man silbrige Sprenkelungen.
    Zikaden

  • Blätter sind siebartig durchlöchert
    Schrotschusskrankheit

  • Blütenorgane sind schwarz verfärbt
    Frostschäden

  • Blätter sind stark zerfetzt
    Hagelschaden

  • Gelbe, ringförmige Zeichnungen auf den Blättern
    Stecklenberger-Krankheit

Pfirsich